Nachrichten

Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): (Von links nach rechts) Die Autoren Prof. Dr. Uwe Gerstmann, Dr. Marvin Krenz und Prof. Dr. Wolf Gero Schmidt mit ihrem Poster zum Energietransport in der Solarzelle.
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): (Von links nach rechts) Die Autoren Prof. Dr. Uwe Gerstmann, Dr. Marvin Krenz und Prof. Dr. Wolf Gero Schmidt mit ihrem Poster zum Energietransport in der Solarzelle.

Paderborner Physiker entwickeln neue Solarzelle

Physiker der Universität Paderborn haben mit Hilfe komplexer Computersimulationen ein neues Design für deutlich effizientere Solarzellen als bisher entwickelt. Verantwortlich für die Effizienzsteigerung ist eine dünne Schicht aus organischem Material, das so genannte Tetracen. Die Ergebnisse wurden jetzt in der renommierten Fachzeitschrift "Physical Review Letters" veröffentlicht.

Mehr erfahren
Randzustände in Doppelwellenketten. (a) Struktur einer Doppelwellen-Potentialkette. (b) Abhängigkeit der Energien der linearen Eigenzustände in Doppelwellenketten von den Kettenparametern. Die roten Linien zeigen die topologischen Randzustände und die schwarzen Linien sind die Volumenzustände. (c)-(f) Räumliche Verteilung der in (b) markierten Randzustände.
Randzustände in Doppelwellenketten. (a) Struktur einer Doppelwellen-Potentialkette. (b) Abhängigkeit der Energien der linearen Eigenzustände in Doppelwellenketten von den Kettenparametern. Die roten Linien zeigen die topologischen Randzustände und die schwarzen Linien sind die Volumenzustände. (c)-(f) Räumliche Verteilung der in (b) markierten Randzustände.

Topologische Rand- und Eckzustände in gekoppelten Wellengittern in nichtlinearen Polaritonenkondensaten

Topologische Zustände haben sich als vielversprechend erwiesen, um topologische Robustheit in verschiedene Anwendungen einzubringen, und wurden in verschiedenen physikalischen Systemen und diversen Arten von Gitterstrukturen umfassend untersucht. Kürzlich schlugen Tobias Schneider und seine Mitautoren eine neue Art von Gitter vor, das zwei gekoppelte kosinusförmig modulierte Potenzialketten (Doppelwellenketten) enthält (siehe (a)), um…

Mehr erfahren
Hochwertige Photonenerzeugung mit Quantenemitter-Hohlraumsystemen.
Hochwertige Photonenerzeugung mit Quantenemitter-Resonator-Systemen

Swing-Up Dynamik in Quantenemitter-Resonator-Systemen

Die bedarfsgerechte Erzeugung hochwertiger Photonenzustände ist der Schlüssel zur Umsetzung von Protokollen für die Quanteninformationsverarbeitung. Bei deterministischen Photonenquellen mit hoher Helligkeit, wie z. B. Halbleiter-Quantenpunkten in einem optischen Resonator, ist die Wiederanregung des Emitters eines der Probleme, welche die Qualität der erzeugten Photonen beeinträchtigen.

Mehr erfahren

Quantenforschung für die Welt von morgen

Prof. Dr. Thomas Zentgraf ist neuer Sprecher des DFG-Sonderforschungsbereichs „Maßgeschneiderte nichtlineare Photonik“

Mehr erfahren
Gregor Weihs, Universität Innsbruck
Gregor Weihs, Universität Innsbruck

Internationaler Workshop zum Thema Engineering of Quantum Emitter Properties (EQEP) an der Universität Paderborn

Am 7. und 8. Dezember 2023 fand an der Universität Paderborn der 9. internationale Workshop "Engineering of Quantum Emitter Properties" (EQEP) statt.

Mehr erfahren
Bildnachweis: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi
Bildnachweis: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi

Making quantum technologies tangible: New research project offers interactive educational programme for Generation Z

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Paderborn bauen gemeinsam mit der Atrineo AG im Rahmen des Verbundprojekts "Introducing Generation Z to the quantum physics mindset" (HedwiQ) ein außerschulisches Begegnungs- und Bildungszentrum für Quantentechnologien auf. Mit der sogenannten Generation Z sind vor allem junge Erwachsene gemeint, die zwischen 1997 und 2012 geboren wurden. Das Projekt, das vom Bundesministerium für Bildung…

Mehr erfahren

Ununterscheidbare und verschränkte Photonen auf Abruf mit maßgeschneiderten Hohlraumdesigns

Quantenstrahler, die sowohl ununterscheidbare als auch polarisationsverschränkte Photonen erzeugen, sind eine wesentliche Voraussetzung für die photonenbasierte Quanteninformationsverarbeitung.

Mehr erfahren
Photograph: Paderborn University, Besim Mazhiqi

Successful TRR 142-3 workshop in Bad Sassendorf

With over ninety participants from the various TRR 142 scientific groups, this year's TRR 142 workshop was the largest to date. On 6 + 7 November 2023, the scientists presented their research results from the past year and exchanged ideas with invited guest scientists on the latest developments in the field of nonlinear photonics.

Mehr erfahren
Prof Dr Thomas Zentgraf (Photograph: Paderborn University, Besim Mazhiqi)

Prof Dr Thomas Zentgraf appointed as new spokesperson of TRR 142

From 1 January 2024, Prof Dr Thomas Zentgraf will be the new spokesperson of the CRC TRR 142. The TRR 142-management board unanimously elected the experienced and renowned researcher in the field of ultrafast nanophotonics at Paderborn University (UPB).

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, J. Krüger): Impressionen von der Quantum Effects 2023

Quantum Effects 2023 | Gemeinsamer Messeauftritt des TRR 142 und PhoQS

Am 10. und 11. Oktober fand erstmalig die Quantum Effects statt. Mit mehr als 2000 Besucher*innen war die Premiere der Fachmesse für Quantentechnologien ein voller Erfolg. An zwei Messetagen waren auf dem Gelände der Messe Stuttgart mehr als 70 Ausstellende vor Ort. Begleitet wurde die Messe von einem Rahmenprogramm aus fachwissenschaftlichen Vorträgen, Expertendiskussionen und Workshops für Schüler*innen. So diente die Fachmesse nicht nur einer…

Mehr erfahren
TRR 142-workshop PHOTONICS FUTURE. Profound |Equal |Inclusive in Bad Driburg in September 2023 (Photo Jan Christoph Daniel)

It’s all about inspiration. The first TRR 142-workshop PHOTONICS FUTURE - Profound | Equal | Inclusive proved to be a huge success.

A constantly changing world requires profound scientific and technological knowledge. And science does not need international or gender boundaries. Therefore, we need to work hard on excellent research in an inclusive environment. On September 19 and 20, 2023, young scientists of the CRC TRR 142 and guests were invited to present their current research as well as to reflect on career paths within sciences – and what it needs to overcome our…

Mehr erfahren
Bild (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Nina Amelie Lange, Doktorandin in der Arbeitsgruppe Mesoskopische Quantenoptik, nimmt uns mit in ihren Forschungsalltag.

Nina Lange zeigt Summenfrequenzerzeugung | Video-Beitrag auf Instagram und YouTube

In einem sehr anschaulichen Video zeigt Nina Lange, wie Laserlicht einer gewünschten Farbe erzeugt werden kann. Über den sogenannnten Prozess der Summenfrequenzerzeugung wird in einem nichtlinearen Wellenleiter Licht generiert, das die für weiterführende Experimente geforderte Wellenlänge aufweist. Der Beitrag wurde auf den Social Media-Kanälen der Arbeitsgruppe Mesoskopische Quantenoptik veröffentlicht und kann zum Beispiel über diesen Link auf…

Mehr erfahren

Disputation of Dr. Alexander Trautmann

On August 3, 2023, Dr. Alexander Trautmann successfully defended his dissertation on: „Microscopic analysis of the nonlinear optical response of semiconductors: Carrier dynamics in extremely intense Terahertz fields and many-body correlations in type-II heterostructures”. Congratulations, Alexander!

Mehr erfahren
Figure 2: Integrated beam splitter on thin-film lithium niobate.

A new material platform for quantum photonics – Hong-Ou-Mandel interference in thin-film lithium niobate

Imagine two photons, the smallest quanta of light, meeting at a glass plate which transmits 50% of the light and reflects the other 50%. These two photons can take 4 different paths; either both photons are reflected or transmitted or one photon is reflected and the other one transmitted or vice versa.

Mehr erfahren
from left to right: Prof. Dr. Christine Silberhorn, Dr. Simon Baier, Dr. Arindam Ghosh, Prof. Dr. Immanuel Bloch, Dr. Karl Lamprecht, Prof. Dr. Jürgen Mlynek

ZEISS Research Award 2023 – Christine Silberhorn gives laudatory speech

With her laudatory speech at the ZEISS Research Award ceremony, Prof. Dr. Christine Silberhorn honoured outstanding research achievements in the fields of optics and photonics. ZEISS presented two research awards to a total of four scientists at a ceremony at the Deutsches Museum in Munich on 27 June.

Mehr erfahren
Photo (Paderborn University, Besim Mazhiqi): Professor Klaus Jöns, a physicist at Paderborn University, was recently appointed a new fellow at the Max Planck School of Photonics.

Paderborn University professor named fellow of the Max Planck School of Photonics

Professor Klaus Jöns, a physicist at Paderborn University, was recently appointed a new fellow at the Max Planck School of Photonics. Jöns is the third Paderborn fellow at this renowned graduate school, alongside Professor Christine Silberhorn and Professor Thomas Zentgraf. The Max Planck School of Photonics (MPSP) is funded by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF) and offers an international and interdisciplinary master’s…

Mehr erfahren

Finalist for the Science Breakthrough of the Year!

Professor Christine Silberhorn has been selected as a finalist for the Falling Walls Science Breakthroughs of the Year 2023 in the category Physical Sciences with her breakthrough on “Feed forward and time-multiplexing: the missing ingredients for photonic quantum technologies”. Congratulations!

Mehr erfahren
Symbolbild (Universität Paderborn, Bezim Mazhiqi)

Paderborner Forscher*innen gelingt erstmals Herstellung von tropfengeätzten Quantenpunkten, die im optischen C-Band leuchten

Paderborner Forscher*innen aus dem Department Physik und vom Institut für Photonische Quantensysteme (PhoQS) haben im Rahmen eines innerhalb des Sonderforschungsbereichs/TRR 142 geförderten Projekts erfolgreich Quantenpunkte – nanoskopische Strukturen, in denen die Quanteneigenschaften der Materie zum Tragen kommen – hergestellt, die im optischen C-Band bei einer Wellenlänge zwischen 1530 bis 1565 Nanometer leuchten. Das Besondere ist, dass es…

Mehr erfahren
Schematical illustration of high harmonic generation in solids after non-adiabatic tunnelling (source: Ruixin Zuo)

Scientists reveal that nonadiabatic tunneling is crucial for understanding high harmonic generation from semiconductors

When matter is exposed to highly intense electromagnetic radiation, nonlinearities of the material may lead to the emission of light that contains very high multiples of the incident frequency. This process is called high harmonic generation (HHG) and can be used for the generation of extremely short light pulses with durations in the range of attoseconds (in 1 attosecond, i.e., 10-18 s, light travels just 0.3 nanometer which is comparable to the…

Mehr erfahren
Prof. Artur Zrenner (former spokesperson of TRR 142) and Prof. Manfred Bayer (Rector of TU Dortmund and current TRR 142 co-spokesperson) enjoyed their reunion at the Nano conference. Photo: (Paderborn University, Dirk Waldhoff)

TRR 142 and PhoQS at the 10th NRW Nano Conference

This year's NRW Nano Conference - Germany's largest conference in the field of nanotechnologies - took place from 23 to 24 May. In the premises of the Dortmund Congress Centre, a top-class scientific programme was accompanied by a two-day exhibition. Around 40 players from science and industry presented forward-looking projects and products here. Overall, a thematic focus on the field of quantum technologies was clearly evident. The…

Mehr erfahren